Scalp Mikropigmentation bei

krankheitsbedingtem
Haarausfall

Inhaltsverzeichnis

Haarpigmentierung bei

Erblich bedingter Haarausfall
/ Androgener Haarausfall

Der Androgene Haarausfall, der erblich bedingt ist, wirkt sich bei Mann und Frau unterschiedlich aus.

Er tritt in Europa bei jedem zweiten Mann in frühen Lebensjahren auf und bei der Frau eher 20% in späteren Lebensjahren, meist in den Wechseljahren. Die genauen Gene, die den Haarausfall verursachen sind noch nicht bekannt. Es ist feststellbar, dass es mit den hormonellen Veränderungen ausgelöst wird.

Bei Männern spielt der Testosteronwert eine wichtige Rolle und bei der Frau ist es der absinkende Östrogenspiegel. Dies kann mit einem Blutbild bei Arzt festgestellt werden.

Es entsteht ein Haarausfall, der zu Haarverlust in späteren Jahre führt.

Die Haarpigmentierung kann im frühen Haarausfallstadium eingesetzt werden, um das leichte durchscheinen der Kopfhaut zu kaschieren. Sie kann aber auch im späteren Stadium bei kahlen Stellen, mit einer Kurzhaarschnitt Variante gut abgedeckt werden.

Falls die eigene Frisur es ermöglicht, die Kahle Stelle zu verdecken, kann die eventuell durchschimmernde Kopfhaut zusätzlich pigmentiert werden.

--- Haar-Mikropigmentation ---

Kreisrunder Haarausfall
/ Alopecia areata

Kaschieren & Toupieren bei kreisrundem Haarausfall
Eine Haarpigmentierung ist optimal, um kahle Stellen mit „Nano-Punkten“ optisch aufzufüllen. Das Deckhaar sollte jedoch lang genug sein um die Stelle noch voller erscheinen zu lassen und diese abzudecken.

Kreisrunder Haarausfall – kleine Stelle mit großer Wirkung
Die Alopecia areata ist ein entzündlich bedingter Haarausfall der sich als kreisrunder bis ovaler kahler Bereich auf der Kopfhaut zeigt. Die Entzündung erfolgt ohne Vernarbung der Haarfollikel und hat anfangs einen ca.1 cm großen Durchmesser.

Die Ursachen der “Alopecia areata” sind nicht völlig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass es sich um eine Autoimunerkrankung handelt. Dabei kommt es jedoch nicht zu einer Zerstörung der Haarfollikel, sondern es wird lediglich die Faserbildung unterdrückt. Genetische Ursachen scheinen dabei eine Rolle zu spielen.

Der Ausbruch der Erkrankung kann durch zusätzliche Auslöser getriggert werden, wie Stress, Infektionen, Allergien, Schwangerschaft und Einnahme von Medikamenten.

Kurzinfos Alopecia areata:

  • ist die häufigste Haarausfallerkrankung
    (ca. 1,4 Mio. Menschen in Deutschland)
  • tritt in jedem Lebensalter auf
  • bevorzugt im 20er & 30er Lebensjahrzehnt
  • ist eine Autoimmunerkrankung
  • typisch sind ein oder mehrere kreisrunde kahle Stellen am Kopf
  • betrifft Männer und Frauen gleichermaßen
  • ist nicht ansteckend
  • kann wieder ausheilen
    (bei 60-80% der Betroffenen stoppt der Haarausfall von alleine nach mehreren Monaten, Haare wachsen wieder. Kann dann aber auch wieder spontan auftreten.)
Alopecia totalis

Haarausfall am kompletten Kopf

Die Alopecia totalis ist ein Haarausfall auf der gesamten Kopfhaut.
Die Follikel entzünden sich und die Haare fallen aus. Die Härchen an den Augenbrauen, Wimpern, sowie die restliche Körperbehaarung bleibt bestehen. Für die Kopfhaut-Kaschierung bleiben nur die Optionen:

  • tragen einer Perücke
  • oder eine Haar-Pigmentierung

Dein neuer Weg zu optisch vollem Haar
Eine fachgerechte Mikrohaarpigmentierung ist nur als „Kurzhaarschnitt-Variante“ möglich und kann als Ersatz oder Ergänzung zur Perücke dienen.
Im Gegensatz zur Glatze wirkt diese weicher und betont die Gesichtskonturen.

Selbst wenn keine Perücke getragen wird vermittelt die Haarpigmentierung den natürlichen und gepflegten Eindruck einer Kurzhaarfrisur.
Von unliebsamen Blicken, Kommentaren & Erklärungswiederholungen bleibt man verschont.

Alopecia universalis

Haarausfall am kompletten Körper

Zeit für eine Haarpigmentierung
Eine professionelle Pigmentierung, kann ebenso für Augenbrauen, Wimpern (feine Nano-Punkte auf dem Wimpernkranz) sowie dem Bart erfolgen.

Das natürliche Erscheinungsbild durch die Haarpigmentierung minimiert die enorme psychologische Belastung der Betroffenen.
Diese Entlastung wirkt sich unmittelbar auf die persönlichen, sozialen und beruflichen Beeinträchtigungen überaus positiv aus.

 

Die ungewollte Nacktheit
Die „Alopecia universalis“ ähnelt der „Alopecia totalis“ sehr.
Die Follikel entzünden sich und die Haare fallen aus.

Der Verlauf ist allerdings fataler, da neben dem Haupthaar am Kopf auch Barthaare, Augenbrauen, Wimpern und die gesamte Körperbehaarung ausfallen.

Für die Kopfhaut-Kaschierung bleiben nur die Optionen des Tragens einer Perücke oder eine semi-permanente Haarpigmentierung.

--- Haar Pigmentierung ---

Haarausfall nach Chemotherapie

Das Problem:
Eine Chemotherapie verursacht meist einen temporären Haarausfall, der durch Medikamenten-Einnahme und Bestrahlungen ausgelöst wird.
Haarausfall muss nicht immer mit einem kompletten Haarverlust einhergehen, manchmal ist er diffus oder tritt nur an gewissen Bereichen auf.

Haare können nach einer Chemotherapie wieder wachsen, allerdings in sehr unterschiedlichen Zeitspannen.
Bis zur vollen Haarpracht kann es manchmal Jahre dauern. In anderen Fällen bleiben die Haare lichter, wachsen als Flaum-Haar oder bilden kahle Stellen aus.

Ein hilfreicher Lösungsansatz:
Für diese Situationen kann die passende Haarpigmentierung helfen, das verloren gegangene Haargefühl wieder zu erlangen.

Die pigmentierten Nano-Punkte bieten eine atmungsaktive und pflegeleichte Lösung und können bei Bedarf auch nachpigmentiert werden.

Wir bieten auch Augenbrauen- & Lidstrich-Pigmentierung an.

Nach oben scrollen